
28.03.2002 Gründung des LCC e.V.
So manch einer pflegt in der Stille der häuslichen vier Wände irgendein Steckenpferd. Und wer es mit Leidenschaft und Hingabe tut, opfert dafür nicht nur Zeit und Geld. Es gibt vielleicht vorzeigbare Ergebnisse und im Kopf lassen die Gedanken über Probleme und neue Pläne kaum Raum für anderes. Dies ist der Zeitpunkt, die individuelle Grenze, nach außen zu treten und den Kontakt mit Gleichgesinnten zu suchen.
Um diesem Hobby nachzugehen trafen sich Gleichgesinnte am 28.02.2002 in der Lubminer Kurverwaltung. Nach weiteren Treffen, in der Kopfstation in Lubmin, nahm der Gedanke Form an einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Diese Erkenntnis wurde durch das allgemeine Interesse und der zugesagten Unterstützung der Gemeinde gestärkt. So gründeten wir den …
"Lubminer Computer Club e.V."
Gründungsdatum: | 28.03.2002 |
Gründungsort: | Hotel am Park in Lubmin |
Gründungsmitglieder: | 11 Personen |
Vereinsräume: | Dünenstr. 58 , 17509 Lubmin |
Die Grundvoraussetzung für ein Clubleben war geboren, die rechtlich formalen Bedingungen wurden erfüllt. Zuerst mussten die Räume durch umfangreiche Renovierungsarbeiten nutzbar gemacht werden. Nebenbei waren wir auf der Suche nach Möbeln, PCs, PC-Zubehör und allem was wir sonst noch benötigten. Alle Mitglieder brachten von zu Hause mit, was sie entbehren konnten und mobilisierten Verwandte und Bekannte uns dabei zu unterstützen. Bei Haushaltsauflösungen fanden wir das eine oder andere Stück, das wir gebrauchen konnten. So bekamen wir auch Unterstützung von einigen Firmen, die uns folgende Dinge kostenlos zur Verfügung stellten.
Firma Kastner: | Computertische |
Gemeinde Lubmin: | Telefonanschluss laufende Telefonkosten zahlten wir selbst |
Mit viel Fleiß und Engagement konnten wir endlich die Räume nutzen und uns der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.Jetzt fanden regelmäßige Clubtreffen statt. In dieser Zeit hatten Bürger aus Lubmin und Gäste die Möglichkeit bei uns ins Internet zu gehen oder Hilfe bei Problemen mit dem Computer zu bekommen.
So wuchs unsere Mitgliederzahl auf 21 und wir fühlten uns inzwischen sehr wohl hier. Nun konnten auch Lehrgänge und Schulungen für unsere Mitglieder und auch teilweise für Gäste aus der Umgebung geplant und durchgeführt werden. Leider bekamen wir die schlechte Nachricht, dass der Hausbesitzers auf die Eigennutzung für die Räumlichkeiten bestand und wir uns wieder um neue Clubräume bemühen müßen.
Die Gemeindeverwaltung bemühte sich, uns etliche Räume anzubieten, aber diese waren leider alle für unsere Zwecke nicht geeignet. Eine Überganglösung war dann der Vorraum (12qm) des Schülercafes, den uns die Gemeinde zur Verfügung stellte. Jetzt mußte wieder alles entsprechend der Räumlichkeit eingerichtet werden. Das war wieder einmal eine Herausforderung, die wir bestens gemeistert haben.
Das Clubleben konnte nun erst mal weiter gehen. In der Zeit von September bis Dezember 2003 fanden Lehrgänge zu den verschiedensten Programmen und eine LAN-Party statt. Diese wurden von den Bürgern aus Lubmin und Umgebung sehr gut genutzt.
2003
In der Zeit von September bis Dezember 2003 fanden Lehrgänge zu den verschiedensten Programmen und eine LAN-Party statt. Diese Angebote und Veranstaltungen wurden von den Bürgern aus Lubmin und Umgebung sehr gut genutzt.
2004
Im Januar 2004 gab uns der Erfolg den Antrieb, erneut umzuziehen und im ersten Obergeschoss der Polizeistation drei Räume (einschließlich Nutzungsrechten für die Küche und Sanitärbereiche) für unsere Zwecke auszubauen. Mit großem Engagement konnten wir diese Herausforderung erfolgreich meistern. Durch eine großzügige Spende aus privater Hand erhielten wir die benötigten Küchenmöbel. So konnten wir nicht nur die neuen, gut ausgestatteten Räumlichkeiten beziehen, sondern auch unsere Mitgliederzahl auf 25 steigern und mit fünf funktionstüchtigen Computern arbeiten, die teilweise mit dem Betriebssystem Windows 98 ausgestattet waren. Diese Softwarelizenzen wurden uns freundlicherweise von Microsoft zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus setzen wir auch das alternative Betriebssystem Linux ein.
Dank dieser Ausstattung konnten wir unsere regelmässigen Clubtreffen fortführen und zusätzlich Schulungen zu Programmen wie Word, Excel und PowerPoint anbieten, die rege genutzt wurden.
Im Februar 2004 veranstalteten wir einen „Tag der offenen Tür“, der allen Interessierten die Möglichkeit gab, uns näher kennenzulernen und sich über unsere Aktivitäten zu informieren. Nur wenige Tage später organisierten wir zudem eine LAN-Party. Beide Veranstaltungen waren ein grosser Erfolg und trugen dazu bei, dass immer mehr Menschen unsere Unterstützung im Umgang mit Computern und Softwareanwendungen in Anspruch nahmen.
Im Frühjahr 2004 beteiligten wir uns ausserdem am Flohmarkt an der Seebrücke in Lubmin, wo wir nicht mehr benötigte Computerbauteile und Geräte verkauften, die für unsere Zwecke ungeeignet waren.
Jetzt hatten wir endlich die Ruhe uns nicht nur während der 2x wöchentlich stattfindenden Clubtreffen zu sehen, sondern auch einmal ausserhalb dieser Zeit gemeinsam etwas zu unternehmen. So fand im Mai 2004 eine Grillparty zusammen mit unseren Ehepartnern bzw. Freundinnen statt. Die Grillparty gefiel allen so gut, dass wir die nächste gleich im Juli 2004 durchführten.
Ende August 2004 besuchten wir das Internetcafé in Stralsund.
2006
Wesentliche Aktivitäten des Vorjahres wurden kontinuierlich fortgeführt, aber auch durch neue erweitert.
HTML Workshop 07.02.2006
Fortführung der Gestaltung des Lubminer Info-Kanals im TV
Unterstützung der Gemeinde bei der Vorbereitung der Jubiläumsfeier „120 Jahre Seebad Lubmin“
Hilfe bei der Erstellung eines Gastgeberverzeichnisses der Gemeinde
Technische Betreuung für das neu gegründete Generationentheater Lubmin
Computer-Grundkurs für Anfänger
Kurs zur Gestaltung von Homepages
Verbesserung der Homepage des Clubs
Fachkundige Hilfe am PC für die Bürger und die Gäste von Lubmin
2007
Dieser Zeitraum war geprägt durch einen empfindlichen Rückgang der Mitgliederzahl mit einer ungünstigen Verschiebung des Verhältnisses von „Gebenden“ und „Nehmenden“. Trotzdem gab es erfreuliche Aktivitäten sowie die Fortsetzung der „Alltagsaufgaben“. Durch gesundheitliche Probleme sowie durch berufsbedingte Veränderungen einiger Clubmitgliedern war das LCC-Team auf ca. die Hälfte geschrumpft. Um den LCC am Leben zu erhalten, musste ein neuer Vorstand gewählt werden. Auch in dieser schwierigen Phase mussten noch Änderungen erfolgen. So gelang es durch die Bereitschaft der aktivsten Mitglieder am 24.11.2007 den neuen Vorstand zu wählen und damit das Weiterbestehen des Lubminer Computer Clubs zu gewährleisten.
In dieser Zeit standen dem LCC e.V. vor:
R.Neek (Vorsitzende)
G.Läntzsch (Schatzmeister)
H.Römer (Schriftführer)
J.Mauritz (Vorst. Mitglied)
Einführungskurs am PC für Lubminer und Gäste des Seebades
Crashkurs zur Wiederherstellung eines Betriebssystems für Mitglieder und Gäste
Workshop: Fotografieren und Bildbearbeitung für Mitglieder und Gäste
Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Jugendliche aus sozial schwierigen
Familienverhältnissen aus dem Christliches Jugenddorf (CJD)
Unterstützung einer jungen Nepalesin bei der Vorbereitung auf ein Studium in
Greifswald
Regelmäßige Pflege der LCC-Homepage
Hilfe und Beratung bei computertechnischen Fragen für Lubminer und ihre Gäste
Gestaltung des Lubminer Infokanals
2008
2008 schrumpfte die Mitgliederzahl um weitere zwei. Dennoch gelang es dem neuen Clubvorstand gemeinsam mit dem LCC-Team nach und nach neue Mitglieder zu gewinnen und weitere Aktivitäten zu entwickeln.
Im Februar musste eine neue LCC-Homepage erstellt werden, da die bisherige durch einen Serverwechsel abgeschaltet wurde.
Zu den Schwerpunkten gehörten die Aufrüstung und Modernisierung der Computertechnik sowie die Erarbeitung einer neuen Satzung.
Für Gäste wurde wieder ein PC-Grundkurs ausgerichtet, der sehr gut besucht wurde.
Die technische Betreuung des Generationentheaters wurde mit viel Engagement und Zeitaufwand gewährleistet.
Vielerlei Hilfe und Unterstützung bekam der Lubminer Heimatverein (Übereignung eines Scanners, Aufrüstung eines Rechners u.a.)
Ein Tag der offenen Tür wurde zur Vorführung und Erläuterung des Amateurfunks genutzt.
Fortgesetzt wurde die Betreuung milieugeschädigte Jugendlicher aus der Einrichtung „Betreutes Wohnen“ im Philosophenweg beim Umgang mit dem PC.
Unterstützt wurde eine junge Nepalesin bei der Bewerbung zum Hochschulstudium.
Immer mehr Gäste ließen sich durch uns in den Umgang mit dem neuen Computer einweisen
Im Rahmen unserer Aufgaben nahm die Gestaltung des Lubminer Infokanals breiten Raum ein.
2009
Ein wichtiger Fakt für die weitere erfolgreiche Clubarbeit konnte dadurch gesichert werden, dass vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit des Vereins bestätigt wurde.
Eine Spende der Gemeinde ermöglichte die Renovierung der Clubräume, die nach der äußeren Gebäudesanierung fällig war und die durch die Mitglieder in Eigenleistung realisiert wurde. Die überarbeitete Vereinssatzung wurde in die Endfassung gebracht und dem Amtsgericht zur Bestätigung vorgelegt. Die Kontakte zur hiesigen Schule wurden vertieft und mit der Erarbeitung einer neuen Homepage für den Elternverein wurde begonnen.
Insgesamt können wir im Berichtsjahr eine Aufwärtsentwicklung der Aktivitäten des Clubs gegenüber den letzten Vorjahren feststellen. Die Strukturen festigten sich und das Interesse der Mitglieder an der Clubarbeit nahm zu.
2010
Die Mitgliederzahl erhöhte sich von 14 auf 16. Damit wurde der Abwärtstrend der Vorjahre gestoppt! Die große Beteiligung an einem öffentlich angebotenen PC-Einführungskurs zeigte das rege Interesse, insbesondere der Senioren. Schwerpunkte waren: Textverarbeitung, Bildbearbeitung und die Nutzung des Internets. Ein Angebot des LCC an die Regionale Schule Lubmin mündete in einem Projekt zur Bild-und Videobearbeitung im Rahmen der Ganztagsschule. Die Arbeit mit einigen Schülern in den Räumen des Clubs wurde erfolgreich von zwei Mitgliedern seit August durchgeführt.
Computertechnisch unterstützt der LCC den Basar „Rund ums Kind“ des Lubminer Elternvereins „Friedrich Fröbel“ e.V. im März und im September. Zwei Homepages wurden von einem Mitglied unseres Vereins für den Lubminer Elternverein „Friedrich Fröbel“ e.V. und der „Double-Ring-Ranch“ erstellt. Ab März 2010 übernahmen Mitglieder des LCC die technische Betreuung der Filmvorführungen, die von der Gemeinde initiiert wurden.
Unsere geänderte Satzung, die seit August 2009 beim Amtsgericht zur Bestätigung vorlag, wurde am 14.12.2010 mit dem Amtsvermerk „genehmigt“ zurück geschickt.
2011
Die Mitgliederbilanz hat sich 2011 weiter positiv entwickelt, inzwischen sind wir 17 Mitglieder.
Ein wichtiges Anliegen unserer Clubarbeit ist die Schulung unserer Mitglieder. In diesem Jahr ging es um „Was ist neu in Windows 7.“
Das 2010 begonnene Schulprojekt zur Bild- und Videobearbeitung, das im Rahmen der Ganztagsschule lief und von zwei Mitgliedern des LCC mit einer Reihe von Schülern durchgeführt wurde, ist mit dem abgelaufenen Schuljahr erfolgreich beendet worden. Die Ergebnisse wurden auf einer DVD festgehalten.
Vom März 2010 bis Juni 2011 zeichneten die Mitglieder des LCC verantwortlich für den technischen Ablauf der Filmvorführungen, die von der Gemeinde organisiert worden waren.
Das Generationentheater erhielt ebenfalls vom Club technische Unterstützung.
Ein Höhepunkt in der Außenwirkung des LCC war unser Beitrag zur 125-Jahrfeier „Seebad Lubmin“. Dazu wurde ein spezielles Festtagslogo erarbeitet und der Gemeinde für diesen Zweck zur Verfügung gestellt.
Des weiteren konnte in diesem Rahmen mit der Initiative „Internet erleben“ des ‚Bayerischen Ministeriums für Wirtschaft und Technologie‘ ein mit Computertechnik bestückter Medienbus nach Lubmin geholt werden.
In diesem Jahr wurde ein Service zum Versenden von ECards für Besucher unserer Homepage erstellt. Inzwischen haben schon viele Gäste diesen Service genutzt. Das Angebot wurde von Lubminer Schülern im Rahmen unseres Schulprojekts (siehe oben) ergänzt.
2012
Ab 2012 wurden als Vorstand des Vereins gewählt:
Gertrud B. (Vorsitzende)
Thomas E. (Schriftwart)
Günter L. (Kassenwart)
Jürgen Mauritz (beratendes Mitglied)
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Lubminer Computer Clubs fand am 28. März eine feierliche Veranstaltung in unseren Clubräumen statt. Gemeinsam mit langjährigen Wegbegleitern, öffentlichen Persönlichkeiten sowie Vertretern befreundeter Lubminer Vereine – darunter unter anderem Abordnungen der Landfrauen und des Elternvereins – wurde dieses besondere Jubiläum gebührend gefeiert.
Ergänzt wurde das Festprogramm durch eine interne Feier für unsere Clubmitglieder im Schawi-Bowlingcenter, bei der in geselliger Runde auf eine erfolgreiche Dekade LCC zurückgeblickt und gemeinsam auf die Zukunft angestoßen wurde.
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war der Besuch bei der Fusionsanlage Wendelstein 7-X des Max-Planck-Institutes für Plasmaphysik in Greifswald.
Zum Jahresende 2012 zählte der LCC e.V. 18 eingetragene Vereinsmitglieder.
2013
- PowerPoint (Peter Müller),
- Fotobuchgestaltung (G. Bode),
- Erfahrungsaustausch über Android Tablets (T. Ernst)
- Externe Kurse, z.B. PC-Grundlagen- u. Aufbaukurse geleitet von J. Mauritz (7 Veranstaltungen)