Besuch im Kernkraftwerk Lubmin – Ein spannender Ausflug unseres Computerclubs

Am 17. April 2025 machte sich unser Lubmin Computer Club auf den Weg zu einem ganz besonderen Ort der Technikgeschichte: dem stillgelegten Kernkraftwerk Lubmin. Mit dabei waren Marco, Roland, Eberhard, Horst, Simone und Peter – pünktlich um 10 Uhr trafen wir uns am Besucherzentrum des ehemaligen DDR-Kernkraftwerkes.

Nach der obligatorischen Ausweiskontrolle und der Übergabe einer Taschenlampe wurden wir herzlich von unserem „Museums“-führer begrüßt: Herr Skaebe – ein echtes Urgestein des Werks, der dort unglaubliche 49 Jahre tätig war, zuletzt als Hauptabteilungsleiter für den Rückbau.

Im Besucherzentrum brachte uns Herr Skaebe mit viel Fachwissen und spürbarer Begeisterung die komplexe Technik eines Kernkraftwerkes näher. Anhand von Modellen erklärte er uns die Funktionsweise und die einzelnen Komponenten des Kraftwerkes. Besonders anschaulich war ein Schaukasten, in dem die verschiedenen Gebäude des riesigen Geländes dargestellt waren.

Gut ausgerüstet mit Sicherheitshelm ging es dann zum Herzstück der Anlage – dem eigentlichen Kraftwerksgebäude Block 6. Durch eine massive Noteingangstür betraten wir den Innenbereich. Direkt an der Schleusung demonstrierte Herr Skaebe den Ablauf und würzte seine Erklärungen mit humorvollen Anekdoten aus dem Arbeitsalltag. Besonders amüsant war die Anekdote zur Dienstkleidung: Die Männer erhielten Ripp-Unterhosen, die Frauen feine Plauener Spitze.

Über schmale Gänge, steile Treppen und unter niedrigen Decken führte uns der Weg durch das Gebäude. Vom Dampferzeuger bis zum Reaktordruckbehälter konnten wir die beeindruckenden technischen Bauteile hautnah erleben. Herr Skaebe erklärte alles mit großer Verständlichkeit und bereicherte seine Ausführungen mit spannenden historischen Hintergrundinfos.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Steuerzentrale – der sogenannten Blockwarte 5. Für uns als Computerbegeisterte war das ein echtes Highlight: Der zentrale Rechner mit dem klangvollen Namen „Hindukusch“ stammt aus der Sowjetunion und beeindruckte mit seiner Größe und Technik aus vergangenen Tagen. An diesem Ort kamen wir ins Gespräch über Kernenergie – speziell über das Werk in Lubmin, aber auch über das Thema im Allgemeinen.

Zum Abschluss ging es zurück ins Besucherzentrum, wo wir uns von unserem engagierten und sympathischen Führer verabschiedeten. Herr Skaebes Leidenschaft für „sein“ Kraftwerk und sein großes Wissen machten diesen Rundgang zu einem informativen und unterhaltsamen Erlebnis.